Hirt zählt zu den ältesten Braustätten in Österreich
Hopfen, Wasser, Malz, Hefe und sonst nichts! Schließlich wird in Hirt streng nach dem Reinheitsgebot von 1516. gebraut. Und dass die Qualität der Rohstoffe so hoch bleibt, wie sie ist, überprüft Braumeister Raimund Linzer persönlich. So kommt bereits seit Jahrzehnten der aus der Tschechoslowakei stammende Saazer Aromahopfen zum Einsatz, der den Hirter Bierspezialitäten sein ganz besonders Aroma verleiht.
Besonders natürlich!
Leidenschaft und Tradition, die man schmeckt!
In Hirt wird gänzlich auf eine Pasteurisation und künstliche Zusatzstoffe verzichtet und ausschließlich schonend, sorgfältig und nachhaltig gebraut, gereift, filtriert und abgefüllt. Das aufwändige 2-Tank-Gärverfahren und die Stabiliesierung mittels Doppelfiltration garantieren, dass alle wertvollen Geschmackskomponenten im höchstmöglichen Ausmaß vorhanden bleiben. Hirt ist zudem eine der ganz wenigen Brauereien Österreichs, der es vergönnt ist, mit reinem Bergquellwasser zu brauen. Das weiche Quellwasser stammt aus den „Hanslbauerquellen“ im Wasserschutzgebiet am Lorenzenberg direkt bei der Brauerei Hirt und ist in seiner Gesamtheit so ideal beschaffen, dass es ohne Aufbereitung zum Brauen verwendet werden kann.
Die Hirter Sortenvielfalt
Insgesamt werden in Hirt 15 Sorten Bier gebraut. Jede Sorte hat ihre eigenständige Rezeptur, eine eigene Rohstoffzusammensetzung und ihren unverwechselbaren Charakter.
Hirter ist
slowBREWING Partner
Biere sollen nicht nur gut schmecken und unter Berücksichtigung umweltrelevanter Kriterien hergestellt werden. Es soll ihnen auch genügend Zeit gegeben werden, geschmacklich in Ruhe zu reifen. Das slowBREWING-Konzept steht aber nicht nur für langsames, also schonendes Brauen, sondern auch für die traditionelle Verfahrenstechnik der Bierherstellung. Bis zum fertigen Bier vergehen so - mit Garantie - mehrere Wochen.
Vielfach preisgekrönt
Als Brauerei ist man nicht alleine auf der Bierwelt. Man sucht den Vergleich, um stets aufs Neue den Wert seiner Produkte feststellen zu können. Unabhängige Wettbewerbe eignen sich bestens dafür, den eigenen Stellenwert kennen zu lernen. Groß ist dann die Freude, wenn gleich mehrere Hirter Biere mit Gold bedacht werden.
So wurden gleich vier Hirter Bierspezialitäten (Privat Pils, Märzen, Morchl und 1270er) mit DLG-Gold 2014 ausgezeichnet.
Besonders stolz sind die Hirter aber auf die Auszeichnungen beim European Beer Star: 2014 GOLD für Hirter Märzen (Kategorie German Style/Helles Lager) sowie Silber für Hirter 1270 (Kategorie Rot- und Bernsteinfarbenes Lager). 2015 BRONZE für Hirter Morchl (German Style Schwarzbier) und Hirter Märzen.